Übersicht
12.06.2021Chum u Lueg - StockhornKlettertour "Chum u Lueg" beim Stockhorn
25.04.2021Canyon du Buément15 KaiseregglerInnen im Canyon du Buément und noch ein bisschen weiter. Viel Urtümlichkeit in der Schlucht und dann ein geselliger Gang durch den östlichen Jura.
24.01.2021Ochsen-Bürglen RundeOchsen - Bürglenumrundung bei Traumverhältnissen
10.08.2020Vorabgebiet (statt Rätikon)Wegen restriktiven Corona-Regeln in den OeAV-Hütten Gebietswechsel.
Montag: Aufstieg zur Martinsmadhütte SAC. Dann noch tschünn-tschünn aufs Mittetaghorn. Gewitter war aber tschünner. Rinnsale plötzlich schäumende Bäche. Alle(s) nass.
Dienstag: in feuchten Schuhen zum Ofen (2873) und zum Laaxer Stöckli (2898). Gute Sicht. Nachmittags Seele baumeln lassen. Kleider/Schuhe auch. Werden trocken.
Mittwoch: Glarner Vorab (3018). Sehr schöne Tour über Schwarzwändli (viele Ketten), eine eindrückliche Karmulde, ein absterbendes Gletscherchen und zuoberst viel Schutt. Gleicher Weg zurück und hinunter nach Elm mit Erfrischung im Tschinglenbach.
04.08.2020Tessiner Nordalpen1ter Tag:
Abfahrt Düdingen Bahnhof Dienstagmorgen 05.54 Uhr nach Bern-Luzern-Airolo
Ankunft in Ossasco (Bedretto) 10.50 Uhr.
Um 11. Uhr wanderten wir gut gelaunt los Richtung Cristallina Hütte, nach einem steilen Aufstieg bei sehr angenehmen Temp. Und leichtem Nieselregen der Alp Cristallina entgegen.
Es ging stetig aufwärts und wurde immer kühler, dann setzte noch kräftiger Wind ein, so dass Wir froh waren nach 5. Std. die Cristallina Hütte zu erreichen, bei 4. Grad Plus. Wir wurden sehr herzlich empfangen, die Zimmer zugeteilt, dann gings zügig zum Apero. 18.30 Uhr Nachtessen, plötzlich war schon 22.Uhr und alle genossen den wohlverdienten Schlaf!
2ter Tag:
Am Mittwochmorgen war das Wetter strahlend schön, aber sehr kühl. Bei 4 Grad starteten wir um 9 Uhr zu dieser anspruchsvollen Tour. Sie führte entlang zahlreicher Seen, über Geröllhalden und sehr steilen Abhängen. Der wunderbare Bergfrühling sowie die grandiose Aussicht Entschädigten uns für die Strapazen. Am Lago Nero machten wir halt fürs Mittagessen und ein kühles Fussbad.
Danach nochmals über Geröllhalden und Abhänge zu unserem nächsten Nachtlager, der Basodino Hütte, Ankunft um 15.55 Uhr.
3ter Tag
Nach dem Nachtlager ohne Decken und Kissen und kaltem Kaffee zum Frühstück, Verliesen wir die Basodino Hütte um 8 Uhr, bei sehr schönem Wetter zogen wir Richtung Broschetta die Val Maggia weiter. Nach einer Std. recht steilem Aufstieg, öffnete sich ein sehr schönes Hochtal, sehr abwechslungsreich mit Flachen und leichten aufstiegen, immer begleitet vom rauschenden Bach. Die Letzten 2 Std waren wieder sehr steil und mit grossen Felsblöcken garniert!
Um 12.30 Uhr erreichten wir die italienische Grenze auf 2633m, dann genossen wir das wohlverdiente Mittagessen noch auf Schweizer Boden. Dann der happige abstieg über eine Geröllhalde die es in sich hatte. Nach gut einer Std konnten wir am Laghi Boden in Kristallklarem Wasser ein Bad nehmen! Dann weiter durch schöne Weiden bis zur Schweizer Grenze zum Passo San Giacomo. Bald sahen wir in der Ferne die Corno Gries Hütte, die wir um 17.20 Uhr erreichten. Wer stand auf der Terrasse, Christian & Cecil machten einen überraschung `s besuch! Von der Hüttenwartin wurden wir sehr herzlich empfangen und verwöhnt.
4ter Tag
Die Überraschung war perfekt, da es im ganzen Haus kein Wasser gab. Peter engagierte sich, Wasser aus der nahen Quelle ins Haus zu tragen. Um 8h30 waren bereit zum Aufbruch. Nach der ersten Marschstunde erreichten wir den
Coronapass, mit Sicht auf den Griesssee, denn Griessgletscher und ein wunderbares Bergpanorama. Entlang des Griesssees erreichten wir nach einer weiteren Stunde die Staumauer, welche auf 2388m ü.M. liegt. Diese wurde im Jahr 1966 in Betrieb genommen. Entlang einer Zufahrtsstrasse erreichten wir den Parkplatz zum Mittagessen und zur Verabschiedung von Christian & Cecil, welche ab hier mit dem Auto nach Hause reisten. Nach einer weiteren Stunde Aufstieg, erreichten wir unser Ziel, denn Nufenen pass auf 2478m ü. M. Die höchstgelegene Passstrasse, die komplett in der Schweiz liegt. Zum Schluss ein grosses Dankeschön an Peter, unseren Tourenleiter, für die sehr kompetente und super Durchführung dieser 4 Tage.
01.08.2020Pointes de MourtiAm Freitagmorgen um 9.00 Uhr besammelten wir uns in Tafers für eine Hochtour im Val d'Anniviers. Gegen Mittag trafen wir beim Lac de Châteaupré ein, von wo aus man eine herrliche Sicht auf den Moirygletscher hat. Voll motiviert starteten wir unser Tour Richtung Cabane de Moiry, die auf 2825 m ü. M
liegt. Nach einer kleinen Stärkung, konnten wir am Nachmittag noch ein wenig klettern. Zurück in der Hütte genossen wir ein Apéro und das Nachtessen. Wir beschlossen am nächsten Tag um 5.15 Uhr zu starten um den Pointes de Mourti zu besteigen. Nach einer halben Stunde wandern mit Stirnlampe waren wir am Gletscher angekommen. Um den Gletscher zu queren gründeten wir eine Frauen- und eine Männerseilschaft. Nach der Gletscherquerung teilten wir die Seilschaften in Zweierteams auf, um am kurzen Seil die Kletterpartie zu bestreiten. Kurz vor dem Gipfel querten wir noch einmal ein Schneefeld. Das schöne Wetter, die warmen Temperaturen und die herrliche Aussicht luden zum Verweilen ein. Doch wir mussten zurück, also machten wir uns auf den Abstieg. Nach einer kleinen Pause in der Cabane de Moiry nahmen wir noch die letzte Etappe in Angriff. Beim Auto angekommen, gab es für alle noch ein Fussbad im Flüsschen. Nun heisst es zurück nach Hause. Es war eine super, tolle, abwechslungsreiche Tour.
Vielen Dank Andrea für die Organisation und Danke Mathias für das Fahren.
28.07.2020FründenhornWir (Pia, Babs, Patrick,Patric und Urs) starten motiviert von der Bergstation der Oeschinen Gondelbahn Richtung Fründenhütte. Wir nahmen den Umweg über die Fründenschnur gerne in Kauf. Dieser ausgesetzte Weg, 300 Meter über dem Oeschinensee, ist abwechslungsreich und spektakulär. Als erste Gruppe konnten wir auch den frisch erstellten Abschnitt einweihen. Nach Eintreffen in der Hütte begann es zu regnen. Nach feinem Essen und ruhigem Schlaf (nur 11 Alpinisten) starteten wir um 05.00 Uhr unsere Tour. Widererwarten hat es leicht geregnet. Dies hielt uns aber nicht auf, den kleinen Teil vom Fründehorngletscher bis zum Klettereinstieg zu überschreiten. Bis da war es keine so grosse Herausforderung für uns. Anders dann am nassen Fels, auf losem Gestein und auf rutschigen Felsplatten. Mit den Steigeisen an den Füssen hat es uns ziemlich viel abverlangt. Zum Glück hatte die Wetterapp recht und es blieb von oben trocken. Nach dieser interessanten und gut abgesicherten, abwechslungsreichen Kletterpartie erwartete uns noch die 300 Höhenmeter Firnschnee-Eis. Die Spur vom Samstag hat sicher geholfen. Trotzdem sind wir immer wieder bis zum Knie und auch ab und zu bis zur Hüfte eingesunken. Oben eine Corona-verhaltene, aber umso herzlichere Gratulation an alle. Die Weitsicht haben wir fürs nächste Mal aufgehoben. In der Zwischenzeit hat der Fels schon etwas abgetrocknet, was der Abstieg um einiges leichter gemacht hat. Nach 9 Stunden wieder bei der Hütte hatte jeder so seine Bedürfnisse: nasse Socken ausziehen, Kaffee, Bier, WC oder einfach nur hinsetzen und geniessen.
Danke den kompetenten Seilführern und vor allem Urs für die Organisation.
08.03.2020Alternative Skitour ChrumfadenfluhMeine Güte, war das schwierig mit diesem "Wetter Wirrwarr" letzte Woche, eine richtige Entscheidung für diese Tour zu treffen... erst genügend Schnee, dann wieder Wärme und Regen bis auf über 2000 M.ü.M... unsicheres Wetter am Samstag (welches sich dann aber besser als erwartet zeigte..)..
Da es all den Angemeldeten auch am Sonntag möglich war mitzukommen, entschied ich mich schlussendlich für den Sonntag.... ein grandioser Tag bereits am Morgen schönster Sonnenschein... Wow..
Sonntag Morgen, 10 motivierte und zufriedene Touren-Teilnehmer/innen (darunter auch Urs, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für deine Mithilfe als Unterstützung für mich) treffen zusammen und verschieben auf den Gurnigel.
Kurzum gehts los in Richtung Chrumfadenfluh, gemütlich und gut erreichen wir nach ca 2h den Gipfel, eine sensationelle Rund- und Weitsicht darf genossen werden.
Die Abfahrt mit teilweise schönem Pulverschnee geniessen alle und lassen es teilweise auch akustisch freudvoll klingen... Juhiiii.... in einige kürzere noch unverfahre Hänge durften wir unsere Schlangenlinien ziehen.... as het gfäggt mit öch, merci...
08.02.2020SchibespitzSie heissen Mathias, Martina, Damin, Ursula, Jean-Pierre, Urs und Christine und haben einiges gemeinsam: 1. Sie lieben die Berge; 2. sie sind Mitglieder der Whats-Up-Gruppe «SAC Schibespitz»; 3. sie lassen sich trotz wenig Schnee nicht davon abhalten, ihren Plänen Taten folgen zu lassen: Der Schibespitz war gesetzt, also machten sie ihn auch – und wie!
Ein Vorteil hat der Schneemangel übrigens: Auf dem Parkplatz der Unteren Gantrischhütte, wo die Tour startete, hatte es freie Plätze in Hülle und Fülle. Schon nach den ersten Höhenmetern war klar, was die Herausforderung des Tages sein würde: Regen und Wind der vergangenen Woche hatten den Dezemberschnee in ausgedehnte, nackte Eisfelder verwandelt. Deshalb montierte die Gruppe vor dem Aufstieg zum Morgetenpass die Harscheisen. Die nächste Herausforderung liess nicht lange auf sich warten: Wenig bis kein Schnee auf den südexponierten Hängen. Zum Glück gibt es auch dagegen ein Patentrezept: Ski auf den Rucksack schnallen und zu Fuss bis auf den Schibespitz (2059 m ü M.) und gleich anschliessend den Talmattespitz (2000). Welch wunderbar steiles Couloir die Gruppe dann hinunterkürvelte – der Schnee war übrigens nicht nur pulvrig sondern einfach … perfekt – bleibt ihr Geheimnis. Dazu nur so viel: Von der Talmatte führte der Aufstieg über die Alp Wanne zurück auf den Schibespitz. Von dort aus erfreute sich die Gruppe am nächsten perfekten Couloir und der Abfahrt abseits der normalen Route bis zum Gantrischsee.
Die Bilanz dieses gelungenen Tages: 6 Stunden 3 Minuten unterwegs, 1049 Höhenmeter in den Beinen, 941 verbrannte Kilokalorien, sonnig bis leicht bewölktes Wetter mit frühlingshaft milden Temperaturen am Nachmittag.
Zum Schluss noch ein grosses Dankeschön an Mathias, dem Tourenleiter, für die super Vorbereitung und Durchführung dieser Tour. Mit seiner Whats-Up-Mitteilung danach traf er voll ins Schwarze: «Het wäuz gfägt.»
19.01.2020LouwenehoreLetzten Sonntag haben Barbara, Peter, Uli und Patrick eine wunderbare Skitour von Gstaad aufs Louwenehore genossen: Zwar musste im Aufstieg alles gespurt werden, dafür waren nach der Abfahrt auch nur unsere Schwünge in den gepuderten Hängen sichtbar. Bei diesen Bedingungen jederzeit gerne wieder!
12.01.2020Hohganttrail-Ost statt Mont RacineAndrea, Arlette, Christina, Ewald, Gallus, Helga, Jean-Daniel, Pascal, Rita, Simona, Thomas, Trudi. Schnee ab 1400m. Ab da wunderschön, abwechslungsreich und mit viel Sonne durch die einzigartigen Hohgant-Mulden und -Kuppen. Start und Zielschuss wegen Schneemangel zäh.
13.10.2019TrogenhornChristina, Ewald, Fabienne, Tanja. Route: Eriz – Arni – kleine Chrinde – Trogenhorn – grosse Chrinde – Innerbärgli – Alp Trogen – Trogenmoor – Habkern. Farben und Formen scheinen zu explodieren. War’s ein Drogenhorn oder ein Trogenhorn?
21.09.2019AllalinhornTagestour zum Allalinhorn mit vielen Spalten auf dem Gletscher.
16.08.2019Grand MuveranFreitag 16.08.2019: Reise von Freiburg nach Ovronnaz mit Bahn und Bus, Sessellift nach Jorasse. Marsch zur Cabane de Rambert welche wir nach 2 1/2 h erreichen.
Samstag 17.08.2019: Grand Muveran über Geröllfelder, über kleinere Kletterstellen, bis hoch auf den Gipfel. Der Weg wird als T5 eingestuft, ist teils recht ausgesetzt, aber sehr gut machbar. Herrliche Rundsicht – der Mont Blanc ist zum Greifen nahe. Abstieg zur Hütte, über Frête de Saille, dann ausgesetzten Weiss-Blau-Weiss-Pfad über Schotter- und Grashänge, zwischen Felsvorsprüngen, weitere 1500 hm hinunter nach Les Plans-sur-Bex, insgesamt 6 1/2 h unterwegs.
Herzlichen Dank Markus für diese wunderschöne Tour – ein grandioses Erlebnis – s’het wäuts gfägt!
Mathias Sudan
07.08.2019Spaghetti-Tour 2019Vincentpyramide (4'215), Balmenhorn (4'167), Corno Nero (4'321), Ludwigshöhe (4'342), Parrotspitze (4'434), Zumsteinspitze (4'562) und Übernachten in der Margaritha-Hütte auf der Signalkuppe (4'553).
14.07.2019Nadelhorn 4327mGeplant war das Stecknadelhorn. Mit sehr viel Wind und einem sehr schwierigen Übergang am Gletscher (Bergschrund) genossen wir einfach das Nadelhorn.
28.06.2019MönchTagestour zum Mönch. Super Wetter mit sehr viel Wind auf dem Grat.
17.04.2019Ostertour am Julierpass, Jenatschhütte4 wunderschöne Tage im Bündnerland von der Jenatschhütte aus in einer atemberaubenden grandiosen Bergwelt. Tschima da Flix, Piz Calderas, Piz Trauter Ovas, Piz Surgonda, Piz d’Angel und Piz d’Err wurden bestiegen… es hat aber noch weitere schöne Gipfel.. wir kommen wieder… Schöne Pulverschnee- und Sulzschneeabfahrten konnten genossen werden einfach grandios. Leider gabs auch einen Unfall… ein weiteres Kreuzband… ganz gute Besserung Anita. As het gfäggt mit öch… (Buba, Anita, Jaqueline, Andrea, Johannes, Roger, Mathias)
13.03.2019 Skitouren und Wellness im BregenzerwaldZu 7. verbringen wir 5 Tage im Bregenzerwald. Die ersten 3 Tage schneit es, hat zwar super Pulverschnee, aber meist schlechte Sicht. Am Samstag und Sonntag grandioses Wetter, dafür hohe Lawinengefahr. Trotz allem machen wir jeden Tag eine Tour mit 500 - 1200 hm.. Das kleine Hotel Am Holland in Au ist grandios und bietet neben einem wunderschönen Wellnessbereich auch eine hervorragende Küche.. Unvergessliche schöne Tage, danke allen, as het wäuz gfäggt. (Buba, Elisabeth, Pia, Fabienne, Sabine, Christoph und Mathias)
03.03.2019Schratteflue (Hengst) Schneeschuhtour vom 3.3.2019Andrea, Esther, Ewald, Helga, Paul
Route: Hirsegg-Stächelegg-Schlund-Hengst. Himmel blau, im Westen milchig, Schnee gut, Wind erträglich, Sicht umfassend, Stimmung gut.
23.02.2019Pointe de Bremingard und PatraflonZu viert (Ursula, Roger, Sabine und ich) starten wir bei strahlendem Wetter im Schwarzseebad, Aufstieg über die Breccaschlund bis hoch zur Pt de Bremingard. Frühlingshafte Konditionen, gut sind wir nicht zu spät los...
Abfahrt über Recardets, anfangs eher hart, später trotz allem noch herrliche Pulverschneehänge... kleiner Zwischenaufstieg zu den Ahornen...(merci Buba für den Tipp) Abfahrt bis zum Ausgangspunkt.. und wirklich mit nahezu gutem Pulverschnee bis unten... Merci öch drüne, het wäuz gfäggt.
12.01.2019Schibespitz TalmattspitzAus Schnee- und Wettertechnischen Gründen musste die Tour geändert werden.
Mit Roger und Wendelin gingen wir stattdessen auf s Hohmattli... Konnte sogar Roger eine neue Aufstiegsroute zeigen.. ;-)
Auf dem Gipfel kam dann auch noch der Nebel dazu... so wählten wir dann die Abfahrt über die sichere Piste.
Het gfäggt. Merci öch zwüüne..
15.09.2018KiBe GastlosenMehrseillänge Glenfiddich und Col d'Oberberg
16.08.2018Tour DerborenceSolalex - La Vare - Plan Névé // Col de Chamois N - Derborence // Le Grenier - Dorbon
14.07.2018Nadelhorn 4327mNadelhorn via Mischabelhütte
02.07.2018DolomitenWandern und Klettersteige in der Geislergruppe und in der Sella; 2.7. bis 7.7.2018. Sas Rigais, Piz Duleda, Pisciadus-KS, Piz Pisciadu, Val Setus
30.06.2018Sommerkurs Tierberglihütte2-tägige Ausbildung in Fels und Eis. Am 2. Tag Überschreitung des Gwächtenhorns.
29.06.2018Mönch 4107mMönch via Südostgrat (Normalroute)
28.04.2018Skihochtourenkurs Hollandiahütte3 Tage in der Hollandiahütte - wir hatten viel Nebel, haben viel gelernt. Am 3.Tag Abfahrt ins Lötschental bei tollem Neuschnee!
21.04.2018KiBe und FaBe Klettertagtoller Kletterausflug nach Interlaken!
18.03.2018KiBe SchnupperskitourKurze Skitour auf den Birehubel, tolle Abfahrt durch Pulverschnee - wir alle hatten sehr viel Spass!
03.03.2018KiBe und FaBe SchneetagDieses Jahr haben wir 2 Iglus gebaut - und hatten nebenbei auch viel Spass beim Höhlengraben, Im-Schnee-Rutschen, bei einer Schneeballschlacht und beim Bräteln!
23.02.2018Skitouren und WellnessSkitouren und Wellness mit Gourmetessen vom 23.-25.02.2018
14 Personen geniessen ein herrliches grandioses Wochenende auf der Mettmenalp im Kanton Glarus mit Skitouren, Wellness und fantastisches Essen.
Herzlichen Dank allen Teilnehmern und Buba dem Organisator.. Grüessli Co-Leiter Mathias
11.02.2018Skitour Widdersgrind AlpligenmäreSkitour vom Hengstcheer zum Widdersgrind und Alpligenmäre mit Fabienne, Marina, Marlene, Sabine, Urs, Johannes und mir...
Wetter von Nebel über Schneefall bis hin zu Regen... ein zwei Sonnenstrahlen...
S het trotzdem wälz gfäggt...
14.01.2018Hundsrügg von AbläntschenWetter sonnig gut, Schnee hart (oben wenig Pulver)
As super Trüppli, as het gfäggt
04.11.2017Kletterkurs KiBe und FaBeDie Eltern lernten die Basics fürs Klettern
08.09.2017Allalinhorn 4027m als TagestourHerrlicher Tag, besser als zuhause bleiben:)
da Ersatz Nadelhorn
19.08.2017KiBe & JO LämmerenhütteImpressionen vom Steghorn (19.und 20.8.)
19.08.2017Gspaltenhorn2-Tägige Tour Gspaltenhorn
Samstag, Griessalp, Sefinafurgga, Hütte (1'400hm hoch)
Sonntag, Hütte, Gspaltenhorn, Griessalp (1'000hm hoch, 2'000hm runter)
Claudia (Tourenleiterin), Sabine, Daniel, Urs, Patrik, Mathias
18.08.2017KiBe & JO Lämmerenhüttevom 18. - 20.8. Klettern und am Gletscher
15.07.2017Brunegghorn 3833mTurtmannhütte - Brunegghorn
01.07.2017WiwanniWiwannihorn
25.06.2017Jubiläumsanlass 40 JahreDas 40-jährige Jubiläum des SAC Kaiseregg wurde in der Unteren Gantrischhütte gefeiert.
10.06.2017KiBe BürgleEinfach toll! Die Schneeballschlacht durfte natürlich nicht fehlen ;-)
14.04.2017Wildstrubel 3244mStrubel, wunderbar und windig
13.04.2017Hockenhorn 3293m - Gitzifurgga - Gemmigemütliche Runde...
09.04.2017Rinderhorn 3448mPlaisir pur
08.04.2017Balmhorn 3699mTolle Tour mit vielen Höhenmetern...
13.03.2017Bündner HauterouteFotos von der Tour vom 13. bis 17.03.2017
11.03.2017 KiBe - SchneetagSpass in wunderschöner Winterlandschaft am Gantrischseeli
25.02.2017Schiba MäraSchiba 2151 m.ü.M und Mära 2091 m.ü.M. Herrliche Schitour mit Josi.. bei strahlendem Wetter und Pulverschnee... Merci Josi...
18.02.2017Le LuisinHerrliche Tour oberhalb Les Marécottes mit klarem Blick zum Mont Blanc.
17.02.2017BubatourBubatour vom 17. bis 19.02.2017 im Wägital
17.02.2017Bubatour Wägitalersee3-tägige Bubatour am Wägitalersee:
Freitag Chlii Aubrig 1642 m.ü.M. bei starkem Schneefall
Samstag Mutteristock 2294 m.ü.M. bei schönstem Wetter und perfektem Pulverschnee
Sonntag Rütistein 2025 m.ü.M. wiederum prachtswetter mit herrlichen Pulverschneeabfahrten.. Merci Buba, het wäuz gfäggt..
28.01.2017RauflihoreSchöne Skitour auf das Rauflihore bei herrlichem Wetter... Merci Patrick.
22.01.2017Winterkurs Simplon Sonntagzweiter Tag: Anwendungtour
21.01.2017Winterkurs Simplon Samstagerster Tag: Ausbildung Skitechnik auf der Piste; Lawinenkunde, Schneedeckenprofil...
08.10.2016KiBe JaunbachschluchtFotos von der KiBe Tour in die Jaunbachschlucht
24.09.2016Dent de BrocHerrliche Rundumsicht
10.09.2016Weissmies ÜberschreitungKlassische 4000er Tour
21.08.2016KiBe WildstrubelhütteWildstrubelhütte- Überschreitung Weisshorn- Besteigung Gletscherhorn; tolle Tour!
20.08.2016KiBe WildstrubelhütteVon der Pointe de la Plaine Morte zur Wildstrubelhütte; mit Abstecher auf den Rohrbachstein
07.08.2016Galenstock SüdostgratKombinierte Kletter- und Hochtour auf den Galenstock.
10.07.2016Kletterwochenende KiBe und JOin der Höhle... Anschliessend nochmals Klettern am Hüttenfels!
09.07.2016Kletterwochenende KiBe und JOMehrseillängenrouten mit den "Grösseren", Klettern am Hüttenfels und Wanderung zum Seeli für die "Kleineren"
03.07.2016Sommerkurs 2016Anwendungstouren: Schildkrötengrat und Strahlengrätli
02.07.2016Sommerkurs 2016Ausbildung in Fels und Eis
02.07.2016Arbeiten an BergwegenBei garstigem Wetter zwischen Türmli und Fochsenflue
10.06.2016Diehlkante - Dent de RuthKlettertour über die Diehlkante auf die Dent de Ruth
27.05.2016Edelgrat - BrüggligräteKlettern Brüggligräte - Edelgrat oberhalb Selzach
21.05.2016Seilparcours JO & KiBeund 22.05.2016 bei der Höllbachbrücke
29.04.2016Klettersteig Via FarinettaAbwechslungsreiche Via Ferrata in Saillon (anstelle Simmeflue-Steig)
22.04.2016Pont-la-VilleKlettergarten Pont-la-Ville
27.02.2016KiBe SchneetagEindrücke vom KiBe Schneetag
31.10.2015EulengratWieder mal am Eulengrat. Wir waren rassig unterwegs. Nur mit der Sonne hat es leider nicht geklappt dieses Mal. Erst beim Ausstieg drückt sie langsam durch. Merci Marianne, Claudia und Paul für die aufgestellte Begleitung. Norbert Cotting.
28.08.2015AllalinhornEindrücke von der Hochtour auf das Allalinhorn (4027m)
06.06.2015NünenenflueSpontan-Klettertour via Gemsgrätli auf die Nünenenflue.
06.04.2015Dent de MorclesSkitour auf den Dent de Morcles (2969m) vom 6.4.2015
07.03.2015Witteberghorn 2350mEindrücke von der Skitour zum Witteberghorn im Saanenland (Ersatztour für Wildstrubel).
08.02.2015Skitour SchwybergSAC Skitour auf den Schwyberg vom 8. Februar
24.01.2015Winterkurs LeukerbadEin paar Bilder vom Winterkurs vom 24./25. Januar in Leukerbad
31.12.2014Altjahrtour aufs HohmattliBilder von der Skitour an Silvester auf das Hohmattli
14.09.2014SalbitschijenSAC Tour vom 14. – 15. September 2014 auf den Salbitschijen unter der Leitung von Urs Rappo
21.06.2014Überschreitung der MarchzähneEin paar Eindrücke von der Klettertour im Gastlosengebiet unter der Leitung von Michel Jungo.
20.06.2014EngelhörnerSAC Tour vom 20.-21. Juni 2014 auf die Engelhörner unter der Leitung von Urs Rappo
15.06.2014Arbeiten an Bergwegen 15./20.6.2014Der SAC engagiert sich auch für Unterhaltsarbeiten an Bergwegen. Hier ein paar Eindrücke von Arbeiten bei der Märe und Spitzflue. Besten Dank an die Beteiligten!
01.02.2013Bubatour Griesalp vom 1.-3. Februar 2013